MEDTECH-INSIDE – Teil 15: Spitzenreiter Healthcare-Branche
Medtech-INSIDE ist die Finanzkolumne von medtech zwo. Unser Autor ist Dr. André Zimmermann, Partner beim Tübinger Brancheninvestor SHS und als Business-Development-Experte weltweit im Medtech-Sektor vernetzt.
TEIL 15: "Spitzenreiter Healthcare-Branche"
Erinnern Sie sich an die VW-Werbung aus den 60er Jahren? „Und läuft und läuft und läuft …“. Wenn ich heute an den Healthcare-Sektor und die Automobilbranche denke, komme ich zum Schluss, dass dieser Slogan inzwischen viel besser auf die Healthcare-Branche passt. Während die Automobilindustrie lange die Trends verschlafen hat, ist der europäische Healthcare-Sektor seit Jahren ein verlässlicher Innovationstreiber. Das zeigen die Patentanmeldungen.
Von 180.250 durch das Europäische Patentamt erteilten Patenten im Jahr 2020 gingen 14.295 an die Medtech-Branche. Damit ist die Medizintechnik Spitzenreiter. Zählt man die Pharmabranche (8.589) und die Biotechnologie (7.246) dazu, sind das 17 % aller in Europa angemeldeten Patente. Weltweit belegt Deutschland mit 1.210 Medtech-Patenten den zweiten Platz hinter den USA, die Schweiz liegt auf Platz 6 mit 676 Patenten.
Innovationsfeuerwerk
Das Verdienst für diese beeindruckende Innovationskraft gebührt vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, denn der Healthcare-Sektor ist in vielen Ländern stark mittelständisch geprägt. Im Healthcare-Bereich etabliert sich zunehmend eine Form der Spezialisierung zwischen großen Konzernen und kleineren Unternehmen. Die Konzerne fokussieren sich auf Produktweiterentwicklungen und globalen Vertrieb, während kleine, oft junge Unternehmen völlig neue Produkte und Technologien entwickeln. Von 235.000 Personen in der deutschen Medizintechnik arbeiten die meisten in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Diese Mittelständler sind flexibel und immer auf der Suche nach der besseren technischen Lösung. Sie erwirtschafteten 2021 lt. BVMed einen Branchenumsatz von über 34 Mrd. Euro (0,49 % des BIP) bei einer Exportquote von 66 %. Darüber hinaus liegt der F&E-Anteil bei 9 % vom Umsatz. Rund ein Drittel aller Medtech-Produkte ist jünger als drei Jahre. Eine Innovationsdynamik, die ihresgleichen sucht.
Führend bei den Innovationen ist übrigens der Bereich Kardiologie. So hat zum Beispiel das deutsche Unternehmen CoreMedic ein neues Verfahren zur Reparatur von undichten Mitralklappen entwickelt. Rund 25 Millionen Patienten leiden unter so einer Mitralklappenregurgitation.
Wachstum braucht Geld
Die Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik werden die Innovationsdynamik weiter anfachen. Dazu kommt eine alternde Weltbevölkerung, die Medizin und Pflege vor neue Herausforderungen stellt. Für die Healthcare-Industrie ist das erfreulich, bedeutet dies doch eine wachsende Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen. Das macht die Gesundheitswirtschaft weniger anfällig für Konjunkturschwankungen in Phasen wie der derzeitigen Pandemie; dies zeigt auch der SHS-Medizintechnik-Index 2020.
Aber: Wachstum und Innovation müssen auch finanziert werden. Hohe zeitliche und finanzielle Aufwendungen für die Produktzulassungen (MDR) können mittelständische Medtech-Unternehmen schnell überfordern. Wer diese Herausforderungen meistern und auf Dauer am Weltmarkt eine Rolle spielen möchte, sollte für genügend Eigenkapital sorgen, um in die Zukunft seines Unternehmens investieren zu können.
Hier geht es zu bisher veröffentlichten Beiträgen der Kolumne:
TEIL 1: "Medtech im Umbruch – die Aufgaben" | erschienen am 5. November 2020
TEIL 2: "US-Zulassung und Erstattung im Schnellverfahren" | erschienen am 3. Dezember 2020
TEIL 3: "Zulassungsverfahren in China" | erschienen am 7. Januar 2021
TEIL 4: "Die deutsche Healthcare-Industrie und Brexit: not amusing" | erschienen am 4. Februar 2021
TEIL 5: "Digitalisierung in der Medizintechnik: Megatrend als Megachance" | erschienen am 4. März 2021
TEIL 6: "Impact Investing: gute Rendite und Gutes tun!" | erschienen am 1. April 2021
TEIL 7: "Kleines Virus, großes Folgen" | erschienen am 6. Mai 2021
TEIL 8: "Digitalisierungstrends im Healthcare-Bereich" | erschienen am 3. Juni 2021
TEIL 9: "KI in der Medizin: Assistent, nicht Konkurrent" | erschienen am 1. Juli 2021
TEIL 10: "Unabdingbar: Sicherheit in einer digitalisierten Medizin" | erschienen am 12. August 2021
Teil 11: "Wearables, Apps & Co: Digitale Werkzeuge einer neuen Medizin" | erschienen am 2. September 2021
Teil 12: "Daten nützen, Daten schützen" | erschienen am 7. Oktober 2021
Teil 13: "Die Therapie der Zukunft" | erschienen am 27. Oktober 2021
Teil 14: "Robotics in der Medizin" | erschienen am 4. November 2021