Medtech-INSIDE – Teil 6: "Impact Investing: gute Rendite und Gutes tun!"
Medtech-INSIDE ist die Finanzkolumne von medtech zwo. Sie erscheint einmal im Monat online und in unserem Heft zweimal im Jahr. Unser Autor ist Dr. André Zimmermann, Partner beim Tübinger Brancheninvestor SHS und als Business-Development-Experte weltweit im Medtech-Sektor vernetzt.
TEIL 6: "Impact Investing: gute Rendite und Gutes tun!"
Kennen Sie Hans Carl von Carlowitz, der am 24.12.1645 zur Welt kam und am 3. März 1714 starb? Der Sachse hat ein bahnbrechendes Buch zum Thema Forstwirtschaft geschrieben, in dem zum ersten Mal das Konzept der „Nachhaltigkeit“ erwähnt wird. Damit ist von Carlowitz der Erfinder der Nachhaltigkeitsidee, die heute überall Hochkonjunktur hat – nicht zuletzt im Bereich der Geldanlage. Rund 30 Millionen Treffer bringt Google, wenn Sie den Begriff „nachhaltig“ eingeben. 1,6 Millionen Mal findet die Suchmaschine die Kombination „ESG Investing“, und für „Impact Investing“ werden 2,8 Millionen Treffer gezählt. Reden wir über nachhaltiges Investieren!
SRI, ESG, Impact: wir müssen sortieren
Impact Investing, SRI (Socially Responsible Investing) und ESG-Anlagen (Environmental, Social, Governance) sind der große Hype in der Finanzbranche. Kein Fondsanbieter, der nicht einen nachhaltigen Fonds im Programm hat. Kaum ein Anleger, der nicht gut verdienen und obendrein noch Gutes tun möchte. Aber nicht überall, wo Impact draufsteht, steckt die Nachhaltigkeitsidee auch drin. Abgesehen davon, dass die Begriffe für nachhaltiges Investieren mitunter fröhlich durcheinander gewürfelt werden und nicht geschützt sind.
Im Jahr 2005 forderte UN-Generalsekretär Kofi Annan die größten Finanzhäuser der Welt auf, zu überlegen, wie man den Nachhaltigkeitsgedanken in die Kapitalmärkte tragen könnte: ESG war geboren. Noch früher, Anfang der 90er Jahre, fiel zum ersten Mal der Begriff SRI: Socially Responsible Investing. Und von Impact Investing hörte man zum ersten Mal 2007. Die Rockefeller Foundation beschrieb damit eine neue Art des Investierens, die sowohl auf Rendite als auch auf soziale und ökologische Wirkung abzielte.
Impact Investing im Healthcare-Sektor
Beim Impact Investing unterscheidet man zwischen Impact First und Finance First. Bei ersterem steht der soziale oder ökologische Ertrag im Vordergrund. Bei Finance First geht es darum, eine gute Rendite mit einer sozialen Wirkung zu verbinden. Wie Impact-Investoren mit ihrem Kapital zur Entwicklung von Impfstoffen oder Testsystemen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen, sehen wir gerade jetzt. Das ist Impact Investing aus dem Lehrbuch! Der Healthcare-Bereich ist dafür natürlich besonders prädestiniert. Manche institutionelle sowie private Anleger wie etwa Family Offices oder Versorgungswerke suchen eine gute Rendite mit einer messbaren sozialen Wirkung. „Double Bottom Line Goal“ nennt sich das.
Die Spreu vom Weizen trennen: Greenwashing
Mangelnde Transparenz und Greenwashing sind im Bereich ESG und Impact Investing ein echtes Problem. Ein paar grundsätzliche Fragen können für Klarheit sorgen: Werden die „Prinzipien für verantwortliches Investieren“ der Vereinten Nationen (UN PRI) eingehalten? Ist der ESG-Impact-Gedanke auf allen Ebenen verankert? Gibt es einen ESG-Verantwortlichen? Sind die Prozesse und das Reporting transparent? Wie gut kennt der Investor die Branche? Wurde über Jahre eine solide Rendite und ein Impact im Sinne des „Double Bottom Line“ erzielt?
Sind all diese Voraussetzungen gegeben, dann ist Socially Responsible Investing ein starkes Instrument für nachhaltiges Anlegen und würde Hans Carl von Carlowitz bestimmt gefallen.
_____
Hier geht es zu bisher veröffentlichten Beiträgen der Kolumne:
TEIL 1: Medtech im Umbruch – die Aufgaben | erschienen am 5. November 2020
TEIL 2: US-Zulassung und Erstattung im Schnellverfahren | erschienen am 3. Dezember 2020
TEIL 3: Zulassungsverfahren in China | erschienen am 7. Januar 2021
TEIL 4: Die deutsche Healthcare-Industrie und Brexit: not amusing | erschienen am 4. Februar 2021
TEIL 5: Digitalisierung in der Medizintechnik: Megatrend als Megachance | erschienen am 4. März 2021