2020 hat Corona viele Geschäftspläne radikal verändert. Die High-Tech Partnering Days bringen Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um neue Zukunftsstrategien zu entwerfen.
Corona hat die Geschäftspläne vieler Medtech-Unternehmen 2020 gründlich durcheinandergebracht: Während die Nachfrage nach Beatmungsgeräten oder Desinfektionsmittel geradezu explodiert ist, gingen die Bestellungen für andere medizintechnische Ausrüstung zurück, etwa weil viele geplante Operationen während der Pandemie schlicht nicht stattgefunden haben. Es kam in einigen Bereichen zu Lieferengpässen, nicht nur wegen der ungeplanten Veränderung der Bedarfe, sondern zum Beispiel auch, weil Grenzen geschlossen und Lieferketten unterbrochen wurden.
Wenn noch ein letzter Anstoß nötig war, so hat Corona ihn geliefert: Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse einstellen zu können und belastbare Netzwerke für die Supply Chain aufzubauen. Dabei spielt die Digitalisierung der Vertriebsprozesse eine ebenso große Rolle wie Effizienzsteigerungen durch die Digitalisierung in der Produktion. Nicht zuletzt fragen auch die Kunden – Leistungserbringer, aber auch Patienten – verstärkt nach digitalen oder digitalisierten Produkten. Das macht 2021 zum idealen Startpunkt, die eigene Innovationsstrategie neu zu definieren – und die passenden Partner zu finden.
Gemeinsam den Patienten in den Mittelpunkt stellen
Alle am Gesundheitssystem Beteiligten haben das Wohl der Patienten im Blick und arbeiten daran, die Patientenversorgung zu verbessern. Dennoch ist es nicht immer leicht, die verschiedenen Interessen aller Beteiligten miteinander in Einklang zu bringen. Ärzte und Krankenkassen, etablierte Industrie und innovative Start-ups gehen den Markt aus unterschiedlicher Perspektive an – und hängen dennoch voneinander ab, um am Ende das beste Produkt, die beste Leistung für den Patienten zu entwickeln. Und bezahlbar muss das System außerdem sein.
So fragen sich etwa Unternehmen, die seit vielen Jahrzehnten im Gesundheitsmarkt etabliert sind, wie ihnen die Transformation in die digitale Welt am besten gelingt. Start-ups, die sich direkt einer Digitalisierungslösung verschrieben haben, können wiederum die etablierten Unternehmen als Partner bei der Skalierung im Markt gut gebrauchen.
High-Tech Partnering Days zum richtigen Zeitpunkt
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) bringt alle Beteiligten zusammen, um Innovationen voranzubringen. Aufgabe des als Public-Private-Partnership organisierten Investors ist zum einen die Finanzierung junger Hightech-Unternehmen, zum anderen der Austausch von etablierten Playern mit innovativen Start-ups. Mit den High-Tech Partnering Days hat der HTGF eine optimale Plattform geschaffen, um die richtigen Fragen zu stellen und Lösungen zu diskutieren.
Vom 9. bis zum 11. Februar 2021 treffen Entscheider auf Top-Manager, Experten und Visionäre. Teilnehmer des Online-Events erhalten bereits kurz nach der Anmeldung einen direkten Zugang zu den rund 400 teilnehmenden Entscheidern aus den Bereichen Life Science und Healthcare sowie Digital und Industrial Tech. In 1:1-Meetings lernen Entscheider potenzielle neue Geschäftspartner kennen und entwickeln gemeinsam ihre Innovationsstrategie – so persönlich und zielführend wie am Verhandlungstisch.
Der zweite Konferenztag (10. Februar) mit dem Thema „eHealth solutions for industry and health care systems – competing interests“ steht ganz im Zeichen von Life Science und Healthcare. Nach einer Eröffnungsrede von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn folgen zwei Vision Speeches von Toni Schrofner (Vorstand Medical Division bei Dräger) und Dr. Jens Baas (Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse) sowie ein Workshop von RoX, der Startup-Initiative von Roche. Anschließend gibt es eine Panel-Diskussion und die Möglichkeit zum Partnering und Networking.
Für Industrieunternehmen, die 2021 die Krise abhaken, durchstarten und ihren Horizont erweitern wollen, kommen die High-Tech Partnering Days zum richtigen Zeitpunkt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.htpc-htgf.de
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Dr. Anke Caßing, Senior Investment Manager, High-Tech Gründerfonds