Mit Optimismus blickt der Industrieverband SPECTARIS zum Jahresauftakt 2020 auf eine neue Dekade großer Innovationen.
Aus Sicht des Verbandes kommen einige Faktoren zusammen, um auch für deutsche Akteure einen technischen Fortschritt im neuen Jahrzehnt zu erwarten: Es gebe zahlreiche innovationsgetriebene Unternehmen, eine exzellente Forschungslandschaft und verbesserte staatliche Förderinstrumente sowie eine kommende steuerliche Forschungsförderung. Dies alles würde eine perfekte Grundlage bilden. „Ein neues Jahrzehnt voller technologischer Sprünge hat begonnen. Wir können heute schon Trends und Entwicklungen sehen, mit denen unsere Branchen die Welt verändern werden“, betont SPECTARIS-Vorstandsvorsitzender Josef May in einer Pressemitteilung zum Jahreswechsel.
Technologische Fortschritte in der Medizintechnik
Mit Blick auf die Medtech-Branche stellen insbesondere die Robotik und die 3D-Technologien einen wichtigen Treiber des Fortschrittes in der Medizintechnik dar. Sichere und präzisere Eingriffe werden im OP-Saal durch holografische Live-3D-Bildgebungsverfahren möglich, nennt SPECTARIS unter anderem ein Beispiel. Hologramme können zudem künftig berührt und bewegt werden und helfen so bei der Bildanalyse. Außerdem werden Exoskelette und Robotertechnik vielfach eine Reihe an Unterstützung bieten – sowohl bei anstrengenden Aufgaben im Arbeitsalltag als für Alltagssituationen für Patienten mit Beeinträchtigungen. Laut May, „wird die Versorgungsqualität der Patienten steigen und steigen. Der Innovationsgeist der deutschen Medizintechnik macht es möglich. Hinzu kommt der Megatrend Digitalisierung, den die Branche bei allen Entwicklungen mitdenkt.“
Trends in übergreifenden Bereichen
Große und teils disruptive Innovationen sieht der Industrieverband SPECTARIS ebenso in den Hightech-Branchen von Consumer Optics und Photonik. So können Quantentechnologien den nächsten großen Wachstumsschub für die Photonik und andere Bereiche einleiten, denn Quantencomputer haben eine wesentlich stärkere Rechenleistung als heutige Hochleistungsrechner. Positiv sieht der Verband, dass die Bundesregierung diesen Bereich massiv mit einem Sonderprojekt bis 2022 mit mehr als einer halben Milliarde Euro fördert. Auch die Digitalisierung sowie Smart Data sind zentrale Innovationstrends, die eine große Rolle für die von Spectaris vertretenden Industriefirmen spielen. Komplett automatisierte Arbeitsprozesse in Laboreinrichtungen versprechen zum Beispiel das smarte Labor 4.0. Bahnbrechende Ergebnisse können durch eigenständige digitale Kommunikation zwischen Labor- und Analysegeräten sowie eine zuverlässige Dokumentation von Mess- und Prüfergebnissen erwartet werden, was Big Data in Smart Data wandelt. „Der Hightech-Mittelstand wird auch in der neuen Dekade die Triebfeder für Innovationen sein. Um die Potenziale voll auszuschöpfen, muss die Politik aber weiter verbesserte Rahmenbedingungen schaffen und eine innovationsfreundliche Industriepolitik betreiben“, so May abschließend.