Das Thüringer Medizintechnik-Unternehmen avateramedical hat ein wichtiges Ziel erreicht: Sein OP-Roboter avatera wurde erfolgreich für minimal-invasive Operationen an Urologie-Patienten eingesetzt.
Die Jenaer avateramedical GmbH, die sich auf robotisch-assistierte, minimal-invasive Chirurgie spezialisiert hat, konnte den erfolgreichen Abschluss der ersten zehn Operationen am Menschen mit dem avatera-System vermelden. Mit der weltweit ersten Inbetriebnahme des Systems am Universitätsklinikum Leipzig, hatte der Operationsroboter einen gelungenen Start in den klinischen Alltag. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, wird das avatera-System derzeit für minimal-invasive Eingriffe in der Urologie eingesetzt.
„Mit den ersten Operationen am Menschen schlagen wir ein neues und spannendes Kapitel in der Geschichte unseres Unternehmens auf“, sagte Greg Roche, Vorstandvorsitzender der avateramedical N.V. „Wir wollen modernste robotergestützte Chirurgie und damit deutsche Spitzenleistungen in Technik und Fertigung für alle Patienten auf der ganzen Welt zugänglich machen. Unser Robotersystem wird den höchsten Standards für Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit gerecht. Ich möchte dem Team für seine hervorragende Arbeit beim Erreichen dieses Meilensteins danken und fühle mich geehrt, ein Teil davon zu sein. Ich freue mich sehr darauf, zum weiteren Wachstum beizutragen und mit avateramedical eine globale und kommerziell erfolgreiche Marke aufzubauen.“
Andreas Wegner-Berndt, Geschäftsführer der avateramedical GmbH ergänzte: „Die ersten Eingriffe am Menschen, bei denen am Uniklinikum Leipzig Prostata- und Nierentumore entfernt wurden, waren sehr erfolgreich und zeigen, dass Chirurgen und ihre Patienten nun von unserer Arbeit profitieren können. Mit sehr viel Leidenschaft und hohem persönlichen Engagement haben sich unsere Ingenieure und Software-Entwickler sowie alle anderen Mitarbeiter der verschiedenen Unternehmensbereiche eingebracht. Ich bin unglaublich stolz auf das gesamte Team bei avateramedical. Wie geplant weiten wir nun den Einsatz des avatera-Systems auf weitere medizinische Zentren in ganz Europa aus und freuen uns darauf, in den kommenden Monaten noch mehr Erfahrungen in der klinischen Anwendung zu sammeln.“
Das avatera-System wurde als eine qualitativ hochwertige Lösung für die minimal-invasive Roboterchirurgie entwickelt. Ein innovatives Einwegkonzept für chirurgische Instrumente macht komplexe und teure Sterilisationsprozesse überflüssig, spart Kosten und eliminiert gleichzeitig das Risiko von Kreuzkontaminationen. Außerdem profitieren Chirurgen von der Arbeit mit stets neuen, zuverlässigen Instrumenten. Damit hat avateramedical ein System entwickelt, das die Funktionalität und die etablierten Eigenschaften aktueller Operationsroboter weiter verbessert, einfach und komfortabel zu bedienen ist und speziell auf die Bedürfnisse von Chirurgen und ihren OP-Teams zugeschnitten ist. Der integrierte Sitz und individuelle ergonomische Einstellmöglichkeiten ermöglichen auch bei sehr langen Operationen ein rückenschonendes Arbeiten. Weiterhin sorgen ein offenes Design und ein niedriger Geräuschpegel für eine reibungslose Kommunikation im Operationssaal. Das kompakte System benötigt wenig Platz und lässt sich flexibel in unterschiedlichsten Operationssälen nutzen. Das avatera-System ist CE-zertifiziert und im Europäischen Wirtschaftsraum für minimalinvasive Eingriffe in der Urologie und Gynäkologie zugelassen. Derzeit wird das System in ausgewählten europäischen Partnerkliniken installiert, um weitere klinische Erfahrungen zu sammeln.