Der Kongress MedTech Summit Ende Mai hat erneut rund 500 Experten der Gesundheitsbranche aus 25 Nationen zusammengebracht.
Der Vorstandsvorsitzende des ideellen Trägers Forum MedTech Pharma, Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer, blickt zufrieden auf drei Kongresstage zurück: „Das vielfältige Programm hat ein sehr breites Themenspektrum adressiert und gleichzeitig Qualität und Tiefgang gezeigt. Durch die Teilnehmerstruktur konnten Sichtweisen der verschiedenen Akteure vereint werden und innovative Ideen mit den Bedürfnissen der praktischen Gesundheitsversorgung abgeglichen werden. Besonders gut hat uns das fachliche Niveau der Vorträge gefallen, aber auch die intensiven Networkinggespräche.“
In 16 verschiedenen Kongress-Sessions ging es beim MedTech Summit unter anderem um die Themen Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Regulation. Dabei wurden die Teilnehmer durch interaktive und interdisziplinäre Elemente zum Austausch von Lösungsansätzen aufgerufen. „Man bekommt zu verschiedenen Themen immer wieder wertvolle Aspekte, an die man vorher nicht gedacht hat und die einen Aha-Effekt bringen. In diesem Fall war es Industrie 4.0, und wie es in medizintechnischen Unternehmen eingesetzt und umgesetzt wird.“ erklärt Dr. Hans Günter Boldt vom belgischen Innovationsdienstleister Verhaert Masters in Innovation.
Generell war die digitale Transformation eines der bestimmenden Themen des Kongresses. Ein Teilaspekt davon ist Robotik. In den Vorträgen wurden Systeme thematisiert, die unter anderem in der Altenpflege und der Rehabilitation eingesetzt werden sollen. Bei medXdata-analytics wurde in einer Plenary Discussion das Thema Künstliche Intelligenz aus Sicht der Gesundheitsbranche auch im Hinblick auf ethische Fragestellungen beleuchtet. Einigkeit herrschte darüber, dass Künstliche Intelligenz nicht den Mediziner ersetzen wird. Allerdings werden Mediziner, die KI nutzen, zunehmend diejenigen Kollegen ersetzen, die sich dem Thema verschließen.
In unterschiedlichsten Formaten, Netzwerkbereichen und Vernetzungsaktivitäten, wie zum Beispiel der Networkingwall und dem Hands-on Pitches-Areal, kamen die Teilnehmer zu intensiven und themenbezogenen Gesprächen zusammen. Zum eingehenden Netzwerken und Kooperieren hat auch das B2B-Matchmaking Event „Partnering“ gedient. Schon vor der Veranstaltung hatten sich die Kongress- und Messeteilnehmer zu rund 500 Gesprächen verabredet. „Das B2B Partnering ist eine sehr gute Möglichkeit, um neue nationale und internationale Businesskontakte zu finden. Im Vorfeld konnte ich gezielt nach potenziellen Kooperationspartnern suchen und Gespräche vereinbaren.“ blickt Dr. Markus Doebbelin, Mitarbeiter des Enterprise Europe Network (EEN), zurück.
Erste europäische Röntgenkonferenz CARAT
Parallel zum MedTech Summit fanden die Röntgenkonferenz CARAT und die Messe MedtecLIVE statt. CARAT ist die erste internationale Konferenz für angewandte Röntgentechnologien, auf der zahlreiche Vertreter der Forschung, der Entwicklung und der Nutzung von Röntgenstrahlen zusammenkamen, um spannende Vorträge zu hören und interaktive Workshops zu besuchen. Auf der MedtecLIVE treffen führende Unternehmen, Verbände und Institutionen aus der Branche aufeinander, um sich auszutauschen. Über 400 Unternehmen präentierten die unterschiedlichen Herstellungsprozesse und Dienstleistungen für die Medizintechnik. Die zweitgrößte Medizintechnik-Fachmesse in Europa ist eine hochkarätige Netzwerkplattform für die Branche und lockte über 4.600 Besucher aus 50 Ländern an.
Weitere Informationen zum Thema.