2.000 Teilnehmer, 150 Aussteller und 160 Sprecher im Messe- und Kongressprogramm – das Fazit der MedtecLIVE-Veranstalter aus Nürnberg fällt durchweg positiv aus.
Die Messebranche hat es in diesen Krisenzeiten nicht leicht: Die Ansprüche an Digitalevents wachsen stetig, zugleich sehnen sich die Teilnehmer nach einem physischen Austausch. Noch eine Veranstaltung, die einen Zoom-Call an den nächsten reiht – diese Aussicht lässt vielerorts inzwischen eine gewisse Müdigkeit aufkommen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Messe Nürnberg schon früh dazu entschieden, sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu professionalisieren: mit einer durchgehenden LIVE-Moderationen aus dem LED-XR-Studio auf TV-Niveau, einem Rahmenprogramm mit Quiz-Night und einer Digitalplattform, die sowohl die Teilnahme am Kongressprogramm als auch im B2B-Partnering ermöglicht hat.
Hochkarätiges Programm mit professioneller Plattform
Der Messe zufolge haben sich rund 2.000 Teilnehmer auf dem kostenpflichtigen Event untereinander vernetzt, rund 150 Aussteller und Partner waren dabei. Über 80 international hochkarätige Referenten im wissenschaftlichen Kongress MedtecSUMMIT und noch einmal weitere rund 80 Referenten im technisch-praktischen Vortragsprogramm der MedtecLIVE brachten ihr Wissen ein. Als Vertreter der Politik traten unter anderem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn als Schirmherr der MedtecLIVE sowie die bayerischen Staatsminister Aiwanger und Holetschek virtuell auf.
„Ich bin dankbar für so viel Unterstützung aus der Branche und freue mich über die hochkarätigen Teilnehmer und die regen Diskussionen. Der Aufwand, den wir in die Produktion der zweiten virtuellen MedtecLIVE & SUMMIT gesteckt haben, wurde von allen Akteuren extrem positiv aufgenommen“, bilanzierte Christopher Boss, Leiter MedtecLIVE bei der NürnbergMesse. Zugleich berichtete er, wie die virtuelle Messe zusammen mit der Branche als zweites virtuelles Event entwickelt wurde. „Letztes Jahr hatten wir lediglich sechs Wochen Zeit, um die Veranstaltung digital auf die Beine zu stellen. Das war für uns als Messe und die internen Prozesse eine echte Herausforderung“, so Boss. Für dieses Jahr wollte man die Erfahrungen bisheriger Events sowie die Wünsche der Branche nach größerer Professionalität berücksichtigen – und wurde mit positiver Resonanz belohnt. „Das beste virtuelle Event, an dem wir bisher teilgenommen haben“ – „Großes Lob für die Orga: das hat wirklich noch nicht jede Messe so gut drauf“ – „Großartiges Team und toller Support“ – „Coole und professionelle Aktion“. Ein Schwerpunkt wurde unter anderen darauf gelegt, die Aussteller vorab mit der Plattform und ihren Möglichkeiten bekannt zu machen. „Wir haben etwa 35 Webinare durchgeführt“, sagte Boss.
MedtecLIVE-Fachprogramm: Wissen für die Praxis
Ein großer Teil der Aussteller engagierte sich zusätzlich zum virtuellen Messeauftritt auch im Fachprogramm, sodass Teilnehmern ein breites Spektrum von Vorträgen, Talks und Pitches mit konkretem Praxisnutzen zur Verfügung stand. Zu den Themen zählten etwa Interoperabilität in Krankenhäusern, Laborautomatisierung, DiGAs, MDR-Compliance sowie internationale Marktzugänge. Am zweiten Messetag drehte sich in den Additive Manufacturing Table Talks alles um 3D-Druck in der Medizin. Die Session wurde in Kooperation mit der Augsburger Fachmesse Experience Additive Manufacturing ausgestaltet. Eine Session mit Vorträgen zum aktuellen Thema Wearables in der Medizintechnik, das von Medtech zwo-Chefredakteurin Sandra Wirsching moderiert wurde, erzielte mit über 100 Zuhörern eine große Resonanz am dritten Messetag. Ebenfalls großen Zuspruch mit täglich mehr als 100 Teilnehmern fanden die Elevator-Pitches, in denen die Aussteller in 90-sekündigen Kurzvorträgen ihre Kompetenzen vorstellen konnten.
MedtecSUMMIT: Von Bioprinting über Digitalisierung und klinische Robotersysteme
Das diesjährige Motto des MedtecSUMMIT lautete: Innovative – Interactive – Inspiring. In insgesamt neun Sessions lieferten über 80 hochkarätige internationale Redner und Partnerorganisationen fundierten und praxisnahen Input zu den aktuellen Megatrends und Herausforderungen der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche. Durch die fachliche Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) wurde erstmalig auch die klinische Anwendung optimal abgedeckt. Branchenverbände wie BVMed oder Bitkom engagierten sich als Partner. Jörg Traub, Leiter des MedtecSUMMIT, betonte, dass auch digital ein transdisziplinärer Wissensaustusch und qualitativ hochwertige Vernetzung stattgefunden habe.
Sowohl Boss als auch Traub hoben zudem hervor, dass sie auch für künftige Messe erwarten, dass digitale Komponenten beibehalten werden. Für das kommende Jahr wird daher ein Hybrid-Ansatz verfolgt. Wie stark die Gewichtung zwischen vor Ort und virtuell ausfällt, wolle man im Laufe der nächsten Monate beraten. „Klar ist, das Digitale geht nicht weg, sondern bleibt“, sagte Boss. Gleichwohl sei zu erwarten, dass sich viele Teilnehmer nach dem „Lagerfeuereffekt“ sehnen, insbesondere mit Blick auf den zufälligen Austausch beim Networking-Event oder in der Kaffeepause, denn dieser lasse sich virtuell nur bedingt nachstellen. Auf der anderen Seite wurde hervorgehoben, dass eine digitale Plattform eine bessere gezielte Nachverfolgung von Leads für Aussteller erlaube, da bei jeder Session exakt ermittelt werden kann, wer und wie viele Zuhörer es gab. Diese Qualität an Daten werde auch künftig das Messegeschehen beeinflussen, sind sich die Organisatoren sicher.
MedtecLIVE Start-up-Contest: Acht Teams im Wettbewerb
Zu den Highlights jeder MedtecLIVE zählte zudem der Start-up-Contest in Kooperation mit EIT Health. Auch dieses Jahr pitchten vielversprechende junge Unternehmen um die Gunst einer hochkarätigen Jury und des Publikums. Zu gewinnen gab es neben attraktiven Geldpreisen auch Coachings, Sachpreise, Gutscheine für eine individuelle „company roadshow“ präsentiert vom Medical Valley und eine Messeteilnahme für das darauffolgende Jahr. Acht Start-ups stellten sich 2021 der Herausforderung und präsentierten in jeweils fünf Minuten virtuell ihre Geschäftsidee. Der dritte Preis ging an das deutsche 3D-Druck-Start-up Kumovis, den zweiten Preis sicherte sich das Software-Unternehmen MethinksAI aus Spanien und der erste, mit 15.000 Euro dotierte Preis ging an das deutsche Orthopädie-Start-up Amparo, das sich auf die Entwicklung von einfachen Prothesen für Amputierte fokussiert hat. Der Publikumspreis, zu dem alle MedtecLIVE-Teilnehmer abstimmen konnten, ging an das Start-up Visseiro für ein smartes Sitzkissen mit integrierter Sensorik, die physische Vitalparameter messen kann.
MedtecLIVE Young Talent Award
Erstmals wurde in diesem Jahr auf der MedtecLIVE auch der Young Talent Award vergeben. Der in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ausgerufene Preis richtet sich an Studierende und Young Professionals und zeichnet herausragende Bachelor- und Masterarbeiten aus. Zur Jury zählten Rainer Birkenbach (Brainlab AG), Prof. Dr. Wolfgang Böcker (Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU Klinikum, München), Dr. Filipa Campos-Viola (FSQ Experts GmbH), Prof. Dr. Björn Esofier (FAU Erlangen-Nürnberg - Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering) und Dr. Christian Münzenmayer (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS). Aus rund 20 Einsendungen wählte die Jury vorab fünf Arbeiten aus. Die fünf Autorinnen und Autoren hatten die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem Messepublikum und der Jury zu präsentieren. Zu gewinnen gab es Sachpreise sowie individuelle Businessgespräche mit Ausstellern und eine Veröffentlichung der Arbeit in Auszügen in einem Fachmagazin. Unter den Studierenden setzte sich Charlotte Pradel von der FAU mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „3D-Reconstruction of a M. gastrocnemius medialis during perfusion-decellularization“ durch.
Vernetzung der Cluster in Österreich, Deutschland und der Schweiz geplant
Dass auch eine virtuelle Messe neue Initiativen anschieben und vorantreiben kann, zeigte zudem die Gründung der Medtech Cluster Alliance D-A-CH. "Wir wollen unsere bisherige sporadische und eher lose Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum vertiefen und auf eine stabile Basis stellen", sagte Frank Miermeister vom Forum Medtech Pharma, einer der Mitinitiatoren der neuen Cluster-Allianz, die sich auf der MedtecLIVE mit Namen und frischem Logo präsentierte. Neben Forum Medtech Pharma zählt der Health Tech Cluster Switzerland und der österreichische Cluster Human.Technology.Styria (HTS) zu den Treibern. In Deutschland sind unter anderem Medical Valley aus Erlangen und MedicalMountains aus Tuttlingen starke Partner, in Österreich die Clusterorganisation LISA Life Science Austria. Seit 2015 habe es einen regelmäßigen Austausch sowie gemeinsame Aktionen gegeben, meist am Rande bestehender Messen wie der MEDICA, nun wolle man strukturierter vorgehen.
Aktuell wird an einem Letter-of-Intent gearbeitet, der die Zusammenarbeit genauer beschreiben soll. Klar ist, dass es feste sowie assoziierte und kooperierende Mitglieder geben wird. Die beteiligten Akteure erhoffen sich vor allem eine bessere Sichtbarkeit der zentral-europäischen Kompetenzen im internationalen Wettbewerb, aber auch die Stärkung und Erschließung von Märkten. Eine aktive Vermittlung von Kooperationen, gemeinsame Interessensvertretung etwa gegenüber der Politik im Bereich Zulassung sowie gemeinsame Netzwerkveranstaltungen und Roadshows sollen künftig auf der Agenda stehen. In der interaktiven Session auf der Messe nutzten sowohl die beteiligten Cluster als auch einige Mitgliedsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Gelegenheit, sich vorzustellen.
On-Demand-Angebot und Messe 2022 für Anfang Mai geplant
Wer bei der MedtecLIVE 2021 nicht live dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, ein ermäßigtes Streaming-Ticket mit dem Code STREAMMTLV21 im Ticketshop der MedtecLIVE & SUMMIT zu erwerben und anschließend alle Vorträge aus Messe und Kongress abzurufen. Bis Ende 2021 bleiben alle Inhalte auf der Plattform verfügbar, auch die Kontaktaufnahme via Chat zwischen den Teilnehmern bleibt weiterhin möglich. Die nächste MedtecLIVE & SUMMIT ist vom 3. bis 5. Mai 2022 im Messezentrum Nürnberg als Vor-Ort-Veranstaltung mit begleitenden digitalen Tools und Features geplant. Warum die Wahl auf diesen Termin gefallen ist, dazu kommentierte MedtecLIVE-Leiter Christopher Boss gegenüber medtech zwo: „Aufgrund einer Vielzahl von Verschiebungen von Veranstaltungen ist das Gelände im Frühjahr 2022 bei der NürnbergMesse bereits sehr gut gebucht, freie Optionen für ein 3-Tages-Event sind rar. Mit Rücksicht auf bisher kommunizierte Termine der Medizintechnik-Branche für 2022 ist der Termin Anfang Mai 2022 der aus unserer Sicht bestmögliche Zeitraum.“