Die Spritzgussspezialisten der Zahoransky-Gruppe haben die Dialysesparte vom langjährigen Partner FLG Automation AG aus dem hessischen Karben übernommen.
Die FLG-Komplettanlagen zur Dialysefilterherstellung ergänzen das bereits vorhandene Know-how und Portfolio von Zahoransky im Geschäftsfeld für Maschinen und Anlagen für medizintechnische Produkte sowie pharmazeutische Primärverpackungen. Auch hier bietet Zahoransky seinen Kunden das bereits aus der Bürstenproduktion bekannte „One-Stop-Shopping“-Erlebnis an. Dieses deckt künftig die Anlagen zur Produktion von Dialysatoren, die dafür benötigten Spritzgießformen für alle Teile sowie die Verpackungsmaschinen ab.
Zahoransky bietet schlüsselfertige Produktionsanlagen, FLG kann Nachfolge regeln
Damit umfasst das Angebot von Zahoransky schlüsselfertige Produktionsanlagen zur Herstellung von Dialysatoren einschließlich der in der Medizintechnik sehr wichtigen Qualitätskontrolle. Die nun erfolgte Übernahme der Dialysesparte wurde im Rahmen der Nachfolgeregelung für den Gründer der FLG, Lüdger Grünewald, möglich. Zahoransky kann damit auch Medtech-Kunden in Ländern wie China, Japan oder Brasilien einen kompetenten Kundenservice anbieten.
Zur Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs soll Zahoransky ab dem 1. Januar alle Anfragen von Kunden und Interessenten von FLG weitergeleitet bekommen und beantworten. Ein Hauptteil der Service- und Supportleistungen lässt sich bereits heute über VPN-Remote-Services durchführen, hier kann Zahoransky auf die Unterstützung des FLG-Teams zurückgreifen. Lüdger Grünewald, Gründer der FLG, soll der Zahoransky-Gruppe in den nächsten Jahren darüber hinaus als Berater zur Verfügung stehen.
Produktion von Spritzen und Nadeln aus Kunststoff
Die medizintechnischen Aktivitäten der Unternehmensgruppe sind in der Zahoransky Automation & Molds GmbH in Freiburg zusammengefasst. Zahoransky hat in den letzten fast fünfzehn Jahren – parallel zum traditionellen Geschäft mit Spritzgießformen und Maschinen zur Herstellung von Bürsten – den Bereich Medizintechnik aufgebaut. Neben automatischen Anlagen zur Herstellung entsprechender Primärverpackungen hat sich das Unternehmen insbesondere mit Maschinen zur Fertigung von Staked-Needle-Syringes, Spritzen aus Kunststoff mit umspritzter Nadel, einen Namen gemacht. Hier werden die Nadeln nicht geklebt, sondern in einem vollautomatischen Prozess umspritzt, was Vorteile hinsichtlich der Stabilität und Materialverträglichkeit mit sich bringen sowie einen effizienten Fertigungsprozess ermöglichen soll. Mit der Übernahme der FLG-Produktionsanlagen für Dialysatoren baut Zahoransky seine Kompetenzen in diesem Geschäftsfeld nun deutlich aus.
Zahoransky profitiert von Großauftrag in der Corona-Pandemie
Einen der größten Erfolge in diesem Bereich konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben Anfang 2020 verzeichnen: Zu diesem Zeitpunkt erhielt Zahoransky vom US-amerikanischen Unternehmen SiO2 einen Großauftrag in Höhe von zunächst 25 Mio. Euro über elf Automatisierungsanlagen und sechs Entnahmeeinheiten für Corona-Impfstoffcontainer (Vials). Dieser Auftrag sei unterjährig auf einen Umfang von insgesamt 48 Mio. Euro erweitert worden.