++ Produktion während der Corona-Krise ++ MDR ++ DVG & DiGA ++ 3D-Druck ++ Robotik ++
Die Medtech-Branche erlebt im Corona-Krisenjahr erstmals seit Jahren einen Dämpfer. Andererseits erfahren Digitalisierung sowie innovative Technologien eine neue Wachstumsdynamik. Wie stark sich die Medizintechnik-Branche wandelt, berichten Experten aus verschiedenen Branchen.
Medizintechnik-Produktion in der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat die Medizintechnik-Branche stark gefordert: Die bisherige Wertschöpfungskette und etablierte Lieferketten standen mitunter nicht zur Verfügung. Viele Unternehmen mussten ihre Kundenbeziehungen neu aufstellen und ihre Produktionsprozesse den Corona-Gegebenheiten anpassen. Ob Digitalisierung oder Prozessautomatisierung – die Pandemie hat vielerorts als Katalysator für Innovationen gewirkt. Im Zuliefererbereich sorgt die Medizintechnik teilweise für neuen Aufschwung in bestimmten Produktkategorien. Akteure aus der DACH-Region berichten, wie sie die Corona-Pandemie gemeistert haben und wie sie sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen.
Finanzierung & Mittelstand
Corona, Brexit, MDR – für viele Mittelständler sind die aktuellen Zeiten herausfordernd. Immer mehr Übernahmen und Konsolidierungsmaßnahmen finden statt. Auch Finanzinvestoren werden zunehmend in der Branche aktiv. Im Heft berichten wir über aktuelle Business-Strategien. Und ab sofort gibt es auch eine Finanzkolumne im Heft: Medtech–INSIDE. Hier beleuchtet Dr. André Zimmermann, Partner beim Tübinger Brancheninvestor SHS, die aktuelle Lage. Die erste Ausgabe lautet: "Medtech im Umbruch: die Aufgaben" (hier auch online zum Nachlesen).
MDR, Digitale-Versorgung-Gesetz und DiGA
Das Ende der Übergangsfrist für die Medical Device Regulation wurde zwar auf Mai 2021 verschoben, doch für die meisten Akteure bleibt die Umstellung auf die neuen Vorgaben eine Herausforderung – vor allem wenn Zertifizierungen mit klinischem Konsultationsverfahren im Spiel sind. Medtech zwo fasst die aktuelle Lage zusammen und zeigt mit Best-Practice-Beispielen, wie sich Hersteller und Inverkehrbringer auf die MDR vorbereiten. Umbruchsstimmung gibt es auch in der Gesundheitsversorgung: das Digitale-Versorgung-Gesetz setzt einen neuen Rahmen für digitale Medizinprodukte, die Corona-Krise hat zusätzlich für Digital-Schwung gesorgt.
3D-Druck und Robotik
Der 3D-Druck erlebt einen spürbaren Aufschwung. Ob Materialerweiterung oder Ausbau der additiven Fertigungstechnologien, in allen Bereichen werden innovative Lösungen umgesetzt und auch strukturelle Veränderungen während der Krisenzeit werden angestrebt. Darüber hinaus ist das Potential der Robotik sowie der Digitalisierung gerade erst entdeckt worden. Optimierte automatisierte Systeme sind in der Produktion der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Innovative Unternehmen geben einen Einblick in die vielversprechenden Technologien.