Medizinsoftware präzise übersetzen
Ob App oder IoT: Digitale Gesundheitsanwendungen beziehen Patienten aktiv in ihre medizinische Versorgung ein. Digital Health ist damit ein attraktiver Markt, zumal Softwarelösungen wie SaMD dank kürzerer Entwicklungszeiten schneller auf den Markt kommen. Beste Chancen haben eHealth-Produkte, die leicht zu verstehen und bedienen sind – bei globalen Rollouts auch über Sprachgrenzen hinweg. Die Herausforderungen bei der Übersetzung von Medizinsoftware sind jedoch vielfältig.
Safety
Als „Medizinprodukt“ qualifizierte Software muss auch sprachlich die regulatorischen Vorgaben für das Inverkehrbringen und die Konformitätsbewertung erfüllen – für alle anvisierten Zielmärkte. Sämtliche Sprachversionen müssen für den Anwender verständlich, eindeutig und einheitlich formuliert sein. Die Expertise erfahrener Fachübersetzer für Medizin und Medizintechnik ist deshalb unverzichtbar für die nötige terminologische Präzision.
Usability & Time-to-Market
Besonders herausfordernd sind kontextarme Strings und längenbegrenzte Texte in Menü, Dialogfeldern und Schaltflächen. Auf Softwarelokalisierung spezialisierte Native Speaker wissen damit umzugehen und passen sie an die sprachlichen, kulturellen und technischen Anforderungen des Zielmarktes an. So finden sich Nutzer schnell zurecht – weltweit. Neben Branchenexpertise kommt es auf eine effiziente Prozess- und Technologieinfrastruktur an – umso mehr als SaaS-Lösungen in Echtzeit im Trend liegen und oftmals ein schnelles Customizing erfordern. Spezialisten wie der Sprachdienstleister Transline bieten Workflows, die vom smarten Datentransfer über die Vier-Augen-Übersetzung bis zum Usability Testing durch versierte Muttersprachler den gesamten Lokalisierungsprozess abdecken. Transline ist als einer der ersten Übersetzungsdienstleister nach ISO 13485 für Medizinprodukte zertifiziert.
Kontakt
Francesco Falcone, Branchenmanager MedTech; ffalcone@transline.de