Auch wenn einige größere Finanzierungsrunden in den letzten Tagen und Wochen für Aufmerksamkeit gesorgt haben (Nuclidium, Actithera…) und auch große Firmenübernahmen von Pharma europäische und globale Schlagzeilen machen – wie die Übernahme von Verona Pharma (UK) durch die US-Merck –, bleibt die Stimmung spürbar weit weg von Jubelgeschrei und Euphorie. Analysten sprechen sich und anderen Mut zu, dass in der zweiten Jahreshälfte sich alles zum Besseren wenden werde. Investoren blicken daher zwar interessiert auf die Präsentationen von Start-ups wie auf dem IZB-Investor-Day, doch eigentlich verfahren sie in diesen unsicheren Zeiten nach dem altbekannten Motto: Abwarten und Tee trinken.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Finanzierung
Die NUCLIDIUM AG mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, hat eine Series B-Finanzierung über 79 Mio CHF (84 Mio. Euro) zur Weiterentwicklung ihrer kupferbasierten radiopharmazeutischen Plattform abgeschlossen. Die Runde wurde von Kurma Growth Opportunities Fund, Angelini Ventures, Wellington Partners und Neva SGR (Teil der Intesa Sanpaolo Group) angeführt.
Die Ebenbuild GmbH sicherte sich eine EIC-Förderung in Höhe von 2,3 Mio. Euro. Mit dem Geld will das Münchner Unternehmen seine digitale Zwillingsplattformtechnologie für die Gesundheit der Atemwege weiterentwickeln. Außerdem wird der EIC-Fund bis zu 10 Mio. Euro in das Unternehmen investieren.
Die aktuell größte frühe Finanzierungsrunde des Jahres in Deutschland sammelt die nordrhein-westfälisch-schweizerische EvlaBio mit 21 Mio. Euro ein. Deren Wirkstoffentwicklung eines spezifischen Antikörpers wurde im Dortmunder Lead Discovery Center (LDC) unter die Fittiche genommen und validiert. Mit der daraus hervorgegangenen Datenlage konnte nun ein ansehnliches Investorenkonsortium überzeugt werden. EY sieht zugleich die Finanzierungslage für Start-ups äußerst kritisch.
Während man in den sogenannten sozialen Medien eine Menge fröhliche Postings von der großen US-Partneringveranstaltung BIO in Boston finden kann, sind Branchenbeobachter alles andere als euphorisch, was die Lage der Branche im laufenden Jahr und den kommenden Monaten angeht. Sowohl GlobalData als auch die Beratungsgesellschaft EY sehen starken Gegenwind.
Seit der Beantragung der Insolvenz Ende April tickt bei der traditionsreichen Martinsrieder Biotech-Firma Medigene AG die Uhr. Im Wettlauf gegen die Zeit bleiben insgesamt drei Monate, davon ist bereits die Hälfte verstrichen. Der vorläufige Insolvenzverwalter gibt sich professionell optimistisch, der Ausgang der Gespräche mit einigen Interessenten ist jedoch noch völlig offen.
Die Berliner DiaMonTech AG hat eine Finanzierungsrunde auf Companisto gestartet, dem Finanzierungsnetzwerk privater Investoren. Das Medizintechnik-Unternehmen entwickelt ein Gerät zur nicht-invasiven Glukosemessung.
Die in Gräfelfing bei München ansässige Immunic Inc. hat über ihre Nasdaq-Notierung Finanzmittel in Höhe von rund 65 Millionen US-Dollar eingeworben. Zusammen mit einer früheren Finanzierungszusage mit Abrufgarantie bei bestimmten Rahmenbedingungen sieht sich das Unternehmen für die weiteren Schritte in der Klinik gut aufgestellt. Die verschiedenen Finanzierungsvereinbarungen überschneiden sich und ergeben ein komplexes Geflecht. Wichtig bleiben die klinischen Daten.
Der Garchinger Radiopharmaka-Spezialist ITM SE hat eine nicht-verwässernde Anleihe von bis zu 262,5 Mio. US-Dollar aufgenommen, die durch Blue Owl Capital, Inc. bereitgestellt wird, um die Zulassung und Vermarktung des Leitkandidaten 177-Lu-Edotreotid (ITM-11) noch in diesem Jahr einzuleiten.
In einer aktuellen Finanzierungsrunde sicherte sich das HealthCare Start-up MDA – Medical Decision Alliance 3,3 Mio. Euro. Angeführt wurde sie vom High-Tech-Gründerfonds (HTGF) unter Beteiligung weiterer privater Investoren und Unternehmern