Die Große Beschwerdekammer (GB) des Europäischen Patentamtes (EPA) hat am 23. März über eine rechtliche Frage entschieden, die für die Life-Science-Industrie von großer Bedeutung ist. Es ging um die Frage, wie viele Daten oder wie viel Evidenz der Patentanmelder in der Anmeldung am Tag der Einreichung braucht, damit die Erfindung „plausibel“ ist.

In Wiesbaden trafen sich Ende März rund 700 Teilnehmer auf den traditionellen Deutschen Biotechnologietagen, die von der BIO Deutschland, gemeinsam mit der Vereinigung der BioRegionen (Clusterorganisationen der Biotechnologie im AK BioRegio) jährlich an wechselnden Standorten veranstaltet werden. Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) sieht das Rhein-Main-Gebiet als eine Modellregion mit räumlich hoher Konzentration an Wissenschaft und biowissenschaftlichen Anwendungen in der Industrie.

Das Positionspapier des Think Tank Data Exchange von BioRN und seinen Mitgliedern gibt Handlungsempfehlungen für einen Kulturwandel, der den Austausch klinischer Daten und Proben zwischen Akademie und Industrie vereinfacht.

In Kürze wird die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer­ G 2/21 zur Frage der Plausibilität der Erfindung ergehen. Für einen Schutz auf den wichtigsten Märkten sollten sich ­Anmelder, insbesondere KMUs, besser nicht auf diese Entscheidung als ­Patentlösung verlassen.

Das Recruiting von Fachkräften wird immer schwieriger. Wie gelingt es KMU, sich im Kandidatenmarkt als attraktive Arbeitgeber zu positionieren?

Wollen Arbeitnehmer eigentlich noch arbeiten? Die Vier-Tage-Woche, dauerhaftes Homeoffice, absolute Flexibilität, jedes Jahr vier Wochen Workation auf den Malediven, unbegrenzten Urlaubsanspruch und
auf keinen Fall darf das Gehalt niedriger als sechsstellig sein – oder?

„Eppur si muove!“ – „Und sie bewegt sich doch!“ Galileo Galilei (vielleicht)
Mitte des Jahres steht eine Entscheidung der Europäischen Kommission an, die für Wissenschaft und Gesellschaft in der EU von großer Tragweite ist. Es geht darum, die gesetzliche Regelung der Gentechnik in den Pflanzenwissenschaften an den aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen und eine Situation zu korrigieren, die die EU international isoliert hat.

Die erfolgreichen Geschäftsmodelle der Zukunft sind klima­neutral, fair und zirkulär. Gerade Life Sciences und Biotech-Unternehmen sollten dies verinnerlicht haben und leben, oder? Eine Studie gibt nun erstmals dazu nähere Einblicke.

Für Tausende von bekannten Krankheiten gibt es noch immer keine spezielle Behandlung – es muss weiter geforscht werden.

Im BMBF-Projekt „AVATAR“ suchen 18 Partner aus Industrie und Forschung neue Ansätze zur Anonymisierung und Analyse von Patientendaten. Mittels digitaler Avatare sollen so personalisierte Daten aus Medizin und Pflege einfacher für die Forschung zugänglich gemacht werden.